Inhaltsverzeichnis
Voice Search mit Alexa und Google Home
Die Sprachsuchtechnologie bietet Unternehmen viele Möglichkeiten, sich in Bezug auf den Inhalt mit akustischen Berührungspunkten zu positionieren. In diesem Artikel behandeln wir hauptsächlich die Google- und Amazon-Sprachsuche.
1. Was ist Voice-Search-SEO?
Sprachsuchabfragen werden im Web, über mobile Geräte und deren Apps und Sprachassistent-Systeme wie Alexa oder Google Home, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden, abgeschickt. Voice-Search-SEO bezieht sich also auf die Optimierung von Inhalten für die Sprachsuche.
Trotz dieser Einschränkungen sollte man nicht unterschätzen, wie wichtig die Sprachsuche in den nächsten Jahren werden wird. Hier stellt sich für Unternehmen die Frage, wie die Suchmaschinenoptimierung für diesen Anwendungsfall funktioniert.

2. Wie relevant ist die Sprachsuche für Suchmaschinen?
Experten betonen regelmäßig, dass sich die Sprachsuchtechnologie noch in den Kinderschuhen und in der Entwicklungsphase befindet. Die entsprechenden Marketingmaßnahmen treten derzeit in den Hintergrund; die Verantwortlichen erkennen das Potenzial dieses Kanals für ihr Unternehmen oft noch nicht an.
Diejenigen, die sich mit Details und kontinuierlicher Entwicklung befassen, einschließlich der Suchmaschinenoptimierung, werden jedoch die Chance nutzen und von der Sprachsuche auch jetzt schon profitieren.
Die Sprachsuche könnte zu einer der wichtigsten Online-Technologien in den nächsten Jahren werden. Mehr als die Hälfte der Benutzer verwendet Lautsprecher wie Amazon Alexa oder Google Home, um im Internet zu suchen, Musik abzuspielen oder Personen anzurufen.
Ob Sprachsteuerung oder Sprachsuche für Unternehmen relevant sind, hängt von der Situation und der Absicht des Nutzers ab. Dabei ist es jedoch von grundlegender Bedeutung, dass Geschäftstransaktionen mit Sprachsuche nur selten durchgeführt werden, auch im privaten Sektor.
Sprachsuche ändert relevante Suchergebnisse
Google und Amazon verändern sich ebenfalls. Zuvor mussten Nutzer einzelne Websites aufrufen, um die Antwort auf ihre Suchanfrage zu finden. Heutzutage zeigen Suchmaschinen mithilfe des Knowledge Graphs und der Featured Snippets sofortige Antworten in den Suchergebnissen an.
Google verwendet dieselbe Option für die Beantwortung von Sprachsuchen. Zum Beispiel müssen die Nutzer sich nicht mehr die ersten 10 Ergebnisse ansehen, um zu erfahren, wie viele Kalorien ein Apfel enthält. Heutzutage erhalten Benutzer bei der Sprachsuche sofort das Resultat. Dabei mithilfe des BERT Algorithmus. Weiter im Artikel stellen wir einige SEO-Tipps für die Amazon- und Google-Sprachsuche vor.
Erstellen Sie lesbare Inhalte
Im Gegensatz zu normalen SEO-Texten sollte die sprachbasierte Suchmaschinenoptimierung für Amazon und Google eine hohe Lesbarkeit gewährleisten. Daher sollte der Text einen natürlichen Fluss haben.
Keyword-Dichte, Titel und Unterüberschriften waren bei der herkömmlichen Suchmaschinenoptimierung relevant. Benutzer zeigen jedoch mit der Umgangssprache ein anderes Suchverhalten als beim Eingeben von Text.
Nutzer formulieren ganze Sätze mithilfe der Sprachsuche. Wenn ein Kunde zuvor nach "rote Schuhe kaufen" gesucht hat, fragt er jetzt seinen Sprachassistenten: "Wo kann ich mir in der Nähe rote Schuhe kaufen?".
Unternehmen sollten semantisch natürliche und fortlaufende Textpassagen erstellen - also kurze und lange Schlüsselwörter. Die Stilkomponente wird bei dieser Suchmaschinenoptimierung immer wichtiger. Ausgewählte Snippets und herausragende Inhalte sind entscheidend für eine gute Positionierung in den gängigen Suchergebnissen.
Achten Sie auf lokale Suchabfragen
Das Smartphone verwendet Google Assistant, der wiederum unterwegs benutzt wird. Aus diesem Grund und da viele Sprachsuchanfragen lokal verknüpft sind, sollten die Anwender ihre Website für lokale Abfragen optimieren.
In jedem Fall müssen Nutzer ein Google My Business-Konto erstellen und verwalten, damit sie auch auf Google Maps erscheinen. Anwender sollten ebenso relevante Standortinformationen in die Website aufnehmen und das Schema-Markup implementieren.

Erhöhen Sie die Download-Geschwindigkeit
Verwenden Sie Markup, um zu definieren, was vorgelesen wird
Keyword-Recherche für die Sprachsuche
Nachdem wir nun verstanden haben, wie die Sprachsuche funktioniert, müssen wir uns den Keyword-Rechercheprozess für diesen neuen Suchtrend ansehen. In der Regel gilt Folgendes für Voice-Search-Schlüsselwörter.
Fragetyp-Schlüsselwörter werden hier in den Fokus gerückt. Sprachsuchanfragen enthalten Fragewörter: was, wie, wann, wo und warum. Fügen Sie sie hinzu, wenn Sie Sprachsuchschlüsselwörter in ihrem Inhalt aufnehmen.
Long-Tail-Keywords sind eher die Regel als die Ausnahme bei der Sprachsuche. Sie können von der Optimierung daher nicht ausgeschlossen werden. Füllwörter sind notwendig, weil sie den Schlüsselwörtern einen Gesprächsstil verleihen und sie menschlicher machen. Beispiele: "wer, ich, von, zu wem, für" usw. Diese Punkte sind wichtig für die Suche nach Keywords und sollten ein wesentlicher Bestandteil der Keyword-Strategie sein. Gleichzeitig braucht es ein wenig Vertrautheit mit dem Thema, aber es lohnt sich.
FAQ-Inhalte: Sprachsuche mit Sofortantwort
Tipps zur Verbesserung des Sprachsuchrankings
- Die Sprachsuche ist länger
- Die Sprachsuche klingt natürlicher
- Sprachsuchen sind oft lokal
Mit diesen Informationen können Sie bestimmen, worauf Sie sich bei der Optimierung für die Sprachsuche konzentrieren müssen. Richten Sie sich auf natürlich klingende Long-Tail-Keywords ein. Während ein typisches Long-Tail-Keyword durchschnittlich drei Wörter enthält, kann es bei der Optimierung für die Sprachsuche mehr geben.
Da die Suche mit dem Sprachassistenten in vollständigen Sätzen durchgeführt wird, sollten die Anwender nach Schlüsselwörtern suchen, die aus fünf oder mehr Wörtern bestehen und einen "natürlichen Klang" haben. Natürliche Long-Tail-Schlüsselwörter sind häufig ganze Sätze oder Fragen, die dann in den Inhalt der Seite aufgenommen werden können. Finden Sie also die richtigen Long-Tail-Keywords für ihre Website.
Long-Tail-Keywords sind Keywords, die aus mehreren separaten Keywords bestehen (Short-Heading-Keyword). Je mehr Wörter ein Long-Tail-Keyword enthält, desto spezifischer ist es. Zum Beispiel ist die Suche nach "Winterjacken" sehr allgemein. Hier ist es jedoch viel genauer, eine bestimmte Jackenmarke mit einem Modellnamen zu finden.