Internationalisierung mit Shopware 6
In der heutigen globalisierten Welt ist die Internationalisierung eines Online-Shops nicht mehr nur eine Option, sondern oft eine Notwendigkeit. Für E-Commerce-Unternehmen bietet die Expansion in internationale Märkte enorme Wachstumschancen. Dabei geht es nicht nur darum, neue Kunden zu gewinnen, sondern auch darum, den eigenen Marktanteil zu sichern und sich gegen die Konkurrenz zu behaupten.
Die Herausforderung liegt jedoch in der Umsetzung. Unterschiedliche Sprachen, Währungen, rechtliche Rahmenbedingungen und kulturelle Unterschiede erfordern eine flexible und leistungsstarke E-Commerce-Plattform. Hier kommt Shopware 6 ins Spiel. Als eine der führenden E-Commerce-Lösungen bietet Shopware 6 umfassende Werkzeuge und Funktionen, die speziell für die Internationalisierung entwickelt wurden.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit dem Thema "Internationalisierung mit Shopware 6" beschäftigen. Wir werden untersuchen, warum Shopware 6 eine ausgezeichnete Wahl für die Expansion in internationale Märkte ist, und Schritt für Schritt die verschiedenen Aspekte der Internationalisierung erläutern. Von der Verwaltung mehrsprachiger Inhalte über die Konfiguration internationaler Versand- und Steueroptionen bis hin zur Optimierung für Suchmaschinen in verschiedenen Sprachen – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Shopware 6-Shop erfolgreich für den globalen Markt rüsten können.
Grundlagen der Internationalisierung
Die Internationalisierung eines Online-Shops geht weit über die einfache Übersetzung von Texten hinaus. Sie umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die sicherstellen, dass das Einkaufserlebnis für Kunden in verschiedenen Ländern ebenso nahtlos und ansprechend ist wie für die heimischen Kunden. Hier sind einige grundlegende Konzepte, die bei der Internationalisierung berücksichtigt werden müssen:
-
Sprachen und Lokalisierung: Internationalisierung beginnt mit der Unterstützung mehrerer Sprachen. Dies bedeutet nicht nur die Übersetzung der Benutzeroberfläche, sondern auch die Lokalisierung von Inhalten, damit sie kulturell und kontextuell relevant sind.
-
Währungen und Preise: Kunden erwarten, Preise in ihrer lokalen Währung zu sehen. Dies erfordert nicht nur die Umrechnung von Währungen, sondern auch die Anpassung von Preisen an lokale Marktbedingungen und Steuerregelungen.
-
Rechtliche und steuerliche Anforderungen: Jedes Land hat seine eigenen rechtlichen und steuerlichen Anforderungen, die von Online-Händlern erfüllt werden müssen. Dies betrifft beispielsweise die Berechnung und Ausweisung von Mehrwertsteuern sowie die Einhaltung von Verbraucherschutzgesetzen.
Versand und Logistik: Der internationale Versand bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich, wie z.B. die Berechnung der Versandkosten, die Auswahl zuverlässiger Versanddienstleister und die Verwaltung von Zöllen und Einfuhrsteuern.
-
Zahlungsmethoden: Kunden in verschiedenen Ländern bevorzugen unterschiedliche Zahlungsmethoden. Während Kreditkarten in einigen Märkten dominieren, sind in anderen Regionen alternative Zahlungsmethoden wie PayPal, Sofortüberweisung oder lokale Zahlungsanbieter populärer.
Durch die Berücksichtigung dieser grundlegenden Aspekte können Online-Händler sicherstellen, dass ihre internationalen Kunden ein reibungsloses und lokalisertes Einkaufserlebnis genießen. Shopware 6 stellt die notwendigen Werkzeuge und Funktionen bereit, um diese Herausforderungen zu meistern und den Online-Shop erfolgreich auf internationale Märkte auszurichten.
Sprache und Lokalisierung
Die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu unterstützen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Internationalisierung. Shopware 6 bietet Werkzeuge zur Sprachverwaltung, die es einfach machen, mehrsprachige Inhalte zu erstellen und zu verwalten. In diesem Abschnitt werden wir uns ansehen, wie man diese Funktionen einrichtet und nutzt.
Einrichten und Verwalten von mehrsprachigen Inhalten
Um mehrsprachige Inhalte in Shopware 6 zu erstellen, müssen zunächst die gewünschten Sprachen im Backend hinzugefügt und konfiguriert werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Sprache hinzufügen:
- Gehen Sie im Shopware 6 Backend zu "Einstellungen" und dann zu "Sprachen".
- Klicken Sie auf "Sprache hinzufügen" und erstellen Sie eine beliebige Sprache.

Tipp
Das kostenlose Plugin Shopware Sprachpaket beinhaltet über 25 Sprachen. Sofern Ihre Sprache vorhanden ist greifen Sie auf das Plugin zurück anstatt alles von Grund auf zu übersetzen.
Lokalisierung & ISO-Code einstellen:
- Beim Erstellen der Sprache, können die Lokalisierungseinstellungen angepasst werden. Dies umfasst Datum- und Zeitformate, Zahlenformate sowie weitere spezifische Einstellungen, die je nach Region variieren können.

Inhalte übersetzen:
- Um Inhalte wie Produktbeschreibungen, Kategorien und CMS-Seiten zu übersetzen, navigieren Sie zu den jeweiligen Inhalten im Backend.
- Wählen Sie die Sprache aus dem Dropdown-Menü, in der der Inhalt angezeigt werden soll, und fügen dann die übersetzten Texte ein.

Tipp
Dem Thema "Contentpflege in Shopware 6 – Layout vs. Kategorie" haben wir einen separaten Artikel gewidmet, der Ihnen Best Practices bei der Contentpflege aufzeigt.
Währungsmanagement
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg im internationalen E-Commerce ist die Fähigkeit, Kunden Preise in ihrer lokalen Währung anzuzeigen. In diesem Abschnitt erklären wir, wie man verschiedene Währungen einrichtet und verwaltet.
Einrichten von verschiedenen Währungen
Um verschiedene Währungen in Shopware 6 einzurichten, folgen Sie diesen Schritten:
Währung hinzufügen:
- Gehen Sie im Shopware 6 Backend zu den "Einstellungen" und dann zu "Währungen".
- Klicken Sie auf "Währung hinzufügen" und geben die notwendigen Informationen wie Währungsname, ISO-Code und Symbol ein.

Währungskonfiguration:
- Nachdem die Währung hinzugefügt wurde, können weitere spezifische Einstellungen wie die Preisrundung festgelegt werden. Diese Einstellungen können pro Land unterschiedlich gestaltet werden.

Standardwährung festlegen:
- Die Standardwährung für jeden Shop kann jeweils auf dem Verkaufskanal festgelegt werden, indem man die gewünschte Währung als Standard auswählt.
Währungsumrechnung
Shopware 6 bietet für alle gängigen Währungen einen festgelegten Faktor zur Umrechnung. Ausgangsbasis für die Berechnung ist immer die System-Währung, unter welcher Shopware 6 installiert wurde. Den Faktor jeder Währung kann man manuell anpassen und überschreiben, falls notwendig.
Gibt es allerdings für bestimmte Währungen große Schwankungen in den Kursen, so sollte man über eine tagesaktuelle Aktualisierung nachdenken und die Umrechnungsfaktoren aus einer externen Quelle beziehen (manuell oder automatisiert).
Durch die Nutzung dieser Funktionen können Online-Händler ihren internationalen Kunden eine nahtlose und vertrauenswürdige Einkaufserfahrung bieten, die den Erwartungen und Bedürfnissen der jeweiligen Zielmärkte gerecht wird.

Versand und Steuern in Shopware 6
Die Verwaltung von Versandoptionen und die Konfiguration von Steuern sind zentrale Aspekte der Internationalisierung eines Online-Shops. Shopware 6 bietet umfangreiche Funktionen, um diese Prozesse effizient zu gestalten und den Anforderungen verschiedener Länder gerecht zu werden.
Internationale Versandoptionen
Um internationale Versandoptionen in Shopware 6 einzurichten, folgen Sie diesen Schritten:
-
Versandmethoden hinzufügen:
- Gehen Sie im Shopware 6 Backend zu "Einstellungen" und dann zu "Versand".
- Unter "Versandart hinzufügen" geben Sie die notwendigen Informationen wie Name, Beschreibung und Zielregionen ein.

Versandkosten konfigurieren:
- Legen Sie die Versandkosten für die verschiedenen Zielregionen fest. Dies kann entweder pauschal oder basierend auf Gewicht, Volumen, Anzahl der Produkte oder Warenkorb-Wert erfolgen. Durch den flexiblen Rule-Builder haben Sie hier maximale Gestaltungsfreiheit, die Versandkosten nach Ihren Bedürfnissen zu konfigurieren.

Versanddienstleister integrieren:
- Durch die Integration von Versanddienstleister wie DHL, GLS oder UPS können Sie automatische Versandetiketten generieren und Tracking-Informationen nutzen. Anbieter wie Sendcloud vereinen unterschiedlichste Versanddienstleister in einer Lösung und können ggf. zum Starten hilfreich sein. Im Shopware Store finden Sie in der Rubrik Versanddienstleister alle notwendigen Plugins zu dem Thema.
Konfiguration von Steuern für verschiedene Länder
Die Konfiguration von Steuern für verschiedene Länder ist in Shopware 6 ebenfalls einfach umsetzbar:
-
Steuerregeln erstellen:
- Gehen Sie zu "Einstellungen" und dann zu "Steuern".
- Klicken Sie auf "Steuersatz hinzufügen" und legen dort notwendigen Informationen wie Name, Steuersatz und Zielregionen fest.

SEO für internationale Märkte in Shopware 6
Die Optimierung von Inhalten für Suchmaschinen in verschiedenen Sprachen ist entscheidend, um in internationalen Märkten erfolgreich zu sein. Schließlich möchte man, dass der Inhalt im Zielmarkt auch gefunden wird.
Verwendung von hreflang-Tags
-
hreflang-Tags verwenden:
- hreflang-Tags helfen Suchmaschinen zu verstehen, welche Version einer Seite für welche Sprache oder Region bestimmt ist. Diese Tags können auf dem jeweiligen Verkaufskanal aktiviert werden.

Unterschiede von ccTLDs und Sprach-Setup als Unterverzeichnis
-
ccTLDs (country code Top-Level Domains):
- ccTLDs wie .de für Deutschland oder .fr für Frankreich signalisieren Suchmaschinen, dass eine Website für ein spezifisches Land bestimmt ist.
- Wenn Sie mehrere Verkaufskanäle (pro Domain ein separater Verkaufskanal) in Shopware angelegt haben, ist die Hreflang-Integration mit Shopware Standard Funktionen nicht mehr möglich. Bei diesem Setup empfehlen wir unser Plugin hreflang für mehrere Verkaufskanäle (TLDs) - internationales SEO zu nutzen.
-
Sprach-Setup als Unterverzeichnis:
- Ein Sprach-Setup als Unterverzeichnis (z.B. domain.com/de/ für Deutschland oder domain.com/fr/ für Frankreich) kann ohne Weiteres über die Shopware Hreflang-Integration (wie oben beschrieben) konfiguriert werden.
Fazit
Die Internationalisierung eines Online-Shops ist essenziell für den Zugang zu globalen Märkten und das Geschäftswachstum. Shopware 6 bietet umfassende Funktionen, um diesen Prozess zu unterstützen und es lässt sich ein nahtloses und lokalisiertes Einkaufserlebnis für internationale Kunden schaffen. Dieser Artikel kratzt allerdings nur an der Oberfläche der Internationalisierung. Jedem Abschnitt - von den Übersetzungen, über Versand und Steuern, bis zum Thema SEO - sollte genügend Vorbereitungszeit, Planung und Ausführungszeit gewidmet werden.